Archives in Practice

ARCHIVES IN PRACTICE. Tracing, Actualising and Transmitting Socially Engaged Performance Practices

Within the artistic research project Archives in Practice (01/2023-12/2023) we are able to investigate artistic ways of transmitting and documenting of socially engaged performance practices in the frame of the Angewandte Programme for Inter- and Transdisciplinary Projects in Art and Research (INTRA) at the University of Applied Arts Vienna.

Photo credits: Loose loops lab with Lens Kühleitner, Foto: Performatorium

***deutsche Version weiter unten***

Together with Charlotta Ruth we will explore the following question through artistic means.

Who or what carries, develops and transmits knowledge when it comes to performance and socially engaged art? An institution? An archive? A body? A collective body? A teacher? A website? A hard-drive? A box?

For further information see @ Archives in Practice


***deutsche Version***

Im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts Archives in Practice können wir im Rahmen des Angewandten Programms für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA) an der Universität für angewandte Kunst Wien künstlerische Wege der Überlieferung und Dokumentation von sozial engagierten Performance-Praktiken untersuchen.

Gemeinsam mit Charlotta Ruth werden wir mit künstlerischen Mitteln der folgenden Frage nachgehen.

Wer oder was trägt, entwickelt und vermittelt Wissen, wenn es um Performance und sozial engagierte Kunst geht? Eine Institution? Ein Archiv? Ein Körper? Ein kollektiver Körper? Ein*e Lehrende? Eine Website? Ein Laufwerk? Eine Archivschachtel?

Für weitere Information: Archives in Practice

Archives in Practice – Ein Workshop zum Mapping performativer Praktiken und Living Documents

(c) Bildcredits: Performance Mapping im Rahmen der TQW Research Affiliation 2022, Foto: ©Performatorium

FR, 28.10.2022, 13:00-15:00 Uhr
Künstlerhaus Factory
Bösendorferstrasse 10, 1010 Wien
Anmeldung ab 17.10.2022, 10 Uhr: APL Webseite
Wir bitten um eine selbstverantwortliche, solidarische Corona-Testung (PCR) vorab.

***English version below***

Archives in Practice – Ein Workshop zum Mapping performativer Praktiken und Living Documents 
@APL Practice(!)Symposium: Tracing Presences (27.10.- 29.10.2022)

Zum Auftakt unseres gemeinsamen künstlerischen Forschungsprojekts Archives in Practice mit der Performerin und Choreografin Charlotta Ruth an der Universität für angewandte Kunst Wien (Projektstart: Dezember 2022), laden wir zu einem Workshop im Rahmen des APL Practice(!)Symposiums: Tracing Presences ein.

Wer oder was überliefert, generiert und trägt Wissen, wenn es um Performance und sozial engagierte Kunst geht?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich fragen, wie Performance-Praxis über den Moment der gemeinsamen Live-Situation hinaus existieren kann. Anstelle eines gut organisierten Speichers stellen wir uns das Archiv als ein lebendiges Erinnerungsfeld vor und untersuchen, wie intersubjektives und verkörpertes Wissen besser in die archivarische Praxis einbezogen werden kann. Dazu wollen wir die Spuren und das verkörperte Wissen unserer Mitmenschen dokumentieren und weiterführen. Der Workshop lädt zu einem Mapping ein, an dem wir den Prozess des Sammelns und des Austauschs von Wissen als einen Moment des Webens von Netzwerken verstehen (Performatorium). Dies betrachten wir als Beitrag zu einer kritischen feministischen Kunstgeschichtsschreibung zur Performancekunst. In einem zweiten Teil des Workshops erforschen wir, wie intrinsische Medien der Performance-Praxis als dokumentarische Methoden funktionieren können (Living Documents, Ruth/Grünbühel).

Eingeladen sind Künstler*innen und Performanceinteressierte. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 10 Personen beschränkt.

***English***

FRI, 28.10.2022, 13:00-15:00 pm
Künstlerhaus Factory
Bösendorferstrasse 10, 1010 ViennaRegistration opens on 17.10.2022 at 10am: APL Webseite
We ask for self-responsible solidarity corona testing (PCR) in advance.

Archives in Practice – A Workshop on Mapping of Performative Practices & Living Documents 
@APL Practice(!)Symposium: Tracing Presences (27.10.- 29.10.2022)

For the kick off of our joint artistic research project Archives in Practice with performer and choreographer Charlotta Ruth (University of Applied arts Vienna, project start December 2022) we invite you to join our workshop at APL Practice(!)Symposium: Tracing Presences.

Who or what carries, develops and transmits knowledge when it comes to performance & socially engaged art? 

This research workshop is for anyone who questions how performance practice is existing beyond the moment of the shared live situation. Rather than a well organised storage we imagine the archive as a vibrant memory field and investigate how to better include intersubjective and embodied knowledge inside archival practice. A place where we map and continue the traces and embodied knowledges of our peers. The workshop invites the participants into Performatorium’s mapping of performative practices where we understand the process of collecting and exchanging knowledge as a moment of creating networks as well as a contribution to a critical feminist art historiography of performance art. In a second part of the workshop, we recreate as well as explore how intrinsic media of performance practice can operate as documentary methods (Living Documents, Ruth/Grünbühel).Artists and those interested in performance art are invited to participate. The number of participants islimited to a maximum of 10 people.

apl.uni-ak.ac.atperformatorium.wordpress.com
base.uni-ak.ac.at/archivesinpractice

Wühlen im Archiv V – we will figure it out

Bildcredits: Performance: we will figure it out  2015 ©Sööt/Zeyringer, Foto: ©eSeL; Performancereihe #3, Kunstraum Niederoesterreich

SA, 22.10.2022, 11:00–15:00 Uhr
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13, 1010 Wien
Anmeldung: anmeldung@kunstraum.net (Betreff: Wühlen im Archiv V)

***English version below***

Gast-Input: Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer)
Konzept und Umsetzung: Performatorium (Olivia Jaques und Marlies Surtmann)

Die Performance we will figure it out von Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer) wurde im Rahmen des Performanceabends On and beyond a Stage 2015 im Kunstraum Niederoesterreich gezeigt (1). In dieser Arbeit beschäftigte sich das Künstler*innen-Duo mit dem Überwinden von Hindernissen, dem Scheitern und dem Suchen nach Lösungen in scheinbar aussichtslosen Situationen. Gemeinsam mit Sööt/Zeyringer spüren wir sieben Jahre später dieser Performance nach. In einem Input teilt das Künstlerinnen-Duo, welches inzwischen eine zehnjährige Zusammenarbeit verbindet, ihre Praxis und führt uns so auf die Spur ihrer vergangenen Arbeitsweisen. Gemeinsam mit den Künstlerinnen reisen wir durch ein Wurmloch zu einer vergangen Arbeit ebenso wie einer vergangenen Art und Weise der Kollaboration. Die Form der Zusammenarbeit ist intrinsischer Teil der künstlerischen Arbeit und verändert sich über die Zeit, mit den Menschen, mit den veränderten Umständen, mit dem künstlerischen Interesse; es ist ein Lauschen, Sich-Verlieren, Sich (immer neu) Finden; einmal ist es Ausverhandlung, ein anderes Mal Zusammenspiel oder ein Sich-Herantasten.

Die Serie Wühlen im Archiv findet jeweils unterschiedliche Arten der künstlerisch-performativen Auseinandersetzung mit Performances aus dem Archiv des Kunstraum Niederoesterreich. Anhand von Dokumentationsmaterialien und/oder Oral History-Elementen beschwören (2) wir in Wühlen im Archiv das vergangene Ereignis herauf und begeben uns in den oszillierenden Loop zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Projekt fordert das Ende der Betrachtung: kein Reenactment, sondern ein forensisches Zusammensetzen der Spuren, ein physisches Nachempfinden eines vergangenen Ereignisses. Dafür wenden wir eine eigens entwickelte Methode an, die wir an Diana Taylors Konzept des scenarios anlehnen. Dieses bildet einen Rahmen, der multiperspektivisch Interpretationsspielräume sowie zeitliche, örtliche und kulturbedingte Verschiebungen zulässt; eine formalistische Struktur, die sich unterschiedlicher Überlieferungs-Modi bedient. Auf einer praktischen Ebene widmen wir uns folgenden Fragen: Was kann durch den Prozess des Selbst-Wiederholens erfahren oder verstanden werden? Welche Aktualisierungen oder Reinterpretationen finden statt? Was bedeuten dieser Perspektivenwechsel für eine feministische Geschichtsbetrachtung, aber auch für einen alltäglichen Umgang mit vergangenen Ereignissen? Der Fokus verschiebt sich von der Frage nach der akkuraten lückenlosen Überlieferung hin zur Frage was und wie wir aus vergangen (Performance-)Ereignissen für ein rezentes Gesellschafts- und Kulturverständnis lernen.

Eingeladen sind Künstler*innen und Performanceinteressierte. Wir empfehlen das Tragen von gemütlicher Alltagskleidung. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 8 Personen beschränkt. Wir bitten HIER um eine verbindliche Anmeldung bis 14.10.2022 mit dem Betreff Wühlen im Archiv V. Wühlen im Archiv ist ein Kooperationsprojekt zwischen Performatorium und Kunstraum Niederoesterreich und ist eingebettet in ein Forschungsprojekt zur Archivierung von Performancekunst. Durch die Teilnahme am Workshop wird die Zustimmung erteilt, dass Aufzeichnungen und Abbildungen des Workshops, sowie Abbildungen etwaiger (künstlerischer) Ergebnisse der CC BY NC Regelungen unterliegen, im Rahmen des Forschungsprojekts Archivierung von Performancekunst? Über die Archivierung, Tradierung und Vermittlung einer Kunstform in Bewegung veröffentlicht und zur weiteren Forschung verwendet werden dürfen.

(1) Siehe Performanceabend On and beyond a Stage am 2. April 2015, kuratiert von Anat Stainberg, im Rahmen der Performacereihe #3 as can be seen from im Kunstraum Niederoesterreich (02.04.2015 – 30.05.2015).
https://www.kunstraum.net/de/import/noekuevent/206-performancereihe-2015 (Stand: 02.07.2022).
(2) In schwesterlicher Verbundenheit erinnern wir uns an dieser Stelle an Netta Weisers Radio-Choreographyhttps://tqw.at/event/radio-choreography-episode-4/ (Stand: 02.07.2022) und an Diana Taylors “conjur[ing] up past situations” (Taylor 2003).


***English***

Digging into the Archive  V – we will figure it out

SAT, 22.10.2022, 11:00 am – 3:00 pm
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13, 1010 Vienna
Registration: anmeldung@kunstraum.net (subject: Wühlen im Archiv V)

Guest Input: Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt and Dorothea Zeyringer)
Concept and realisation: Performatorium (Olivia Jaques and Marlies Surtmann)

The performance we will figure it out by Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt and Dorothea Zeyringer) was shown as part of the performance evening On and beyond a Stage 2015 at Kunstraum Niederoesterreich (1). In this work, the artist duo dealt with the overcoming of obstacles, failure and the search for solutions in seemingly hopeless situations. Seven years later we are going to trace this performance together with Sööt/Zeyringer. In an input, the artist duo, which has been working together for ten years, shares their practice and thus leads us on the trail of their past ways of working. Together with the artists we travel through a wormhole to a past work as well as a past way of collaboration. The form of collaboration is an intrinsic part of the artistic work and changes over time, with people, with changing circumstances, with artistic interest; it is a listening, losing themselves, finding themselves (always anew); at times it is negotiation, at other times it is interplay.

The series Digging into the Archive finds ways of artistic-performative engagement with performances from the archive of Kunstraum Niederoesterreich, with different approaches each time. Using documentary materials and/or oral history elements, we conjure up (2) the past event and enter the oscillating loop between past, present and future. The project demands the end of contemplation: not a reenactment, but a forensic composition of the traces, a physical recreation of a past event. For this, we use a ‘home made’ method, based on Diana Taylor’s concept of the scenario. This forms a framework that allows for multi-perspective interpretations and shifts in time, place and culture; a formalistic structure that makes equal use of the modes of tradition. On a practical level, we address the following questions: What can be experienced or understood through the process of repeating? What kind of updates or reinterpretations take place? What does this change of perspective imply for a feminist perspective on history, but also for an everyday dealing with past events? The focus shifts from the question of accurate and complete transmission to the question of what and how we learn from past (performance) events for a recent understanding of society and culture.


Artists and those interested in performance art are invited to participate in this experiment. Please wear comfortable clothes. The number of participants is limited to a maximum of 8 people. Please register until the 14th of October 2022 HERE with the subject line Wühlen im Archiv V. Digging into the Archive is a cooperation between Kunstraum Niederoesterreich and Performatorium. Digging into the Archive is embedded in a research project for the archiving of performance art. By participating in the workshop, the participant agrees that recordings and images of the workshop, as well as images of any (artistic) results within the research project Archiving Performance Art? On Archiving, Transmission and Mediation of an Art Form in Motion are subject to CC BY NC regulations and may be published and used for further research.

(1) See performance evening On and beyond a Stage on the 2nd of April 2015, curated by Anat Stainberg,
as part of the performance series #3 as can be seen from at Kunstraum Niederoesterreich (02.04.2015 – 30.05.2015).
https://www.kunstraum.net/de/import/noekuevent/206-performancereihe-2015 (Stand: 02.07.2022).
(2) In sisterly solidarity we remember at this point Netta Weiser’s Radio-Choreographyhttps://tqw.at/event/radio-choreography-episode-4/ (as of 02.07.2022) and Diana Taylor’s „conjur[ing] up past situations“ (Taylor 2003).



REBECCA SCHNEIDER

ARTS OF GESTURE IN LATERAL TIME AND QUESTIONS OF TRANSMISSION

Rebecca Schneider shares her fruitful thoughts on sameness/difference and the temporalities of repetition in the context of our TQW Research Affiliation.

THU, 16.06.2022, 6pm
Please register at registration@tqw.at

Photo: © Sarah S. Kavanagh

***Deutsche Version weiter unten***

In her talk Arts of Gesture in Lateral Time and Questions of Transmission, Rebecca Schneider will lift out key concepts from a current book project on gesture titled Standing Still Moving: Arts of Gesture in Lateral Time. Thinking about gesture as a means of amongness, wit(h)ness, and besideness in time-based arts, Schneider will explore the idea of bodies and objects as cross-temporal, gestural, and composed in and as recurrence. When not only biological bodies but objects moving in geologic time are approached as inter(in)animate agents that gesture, call, and respond, how might ideas around arts transmission and conservation change? 

To take up this question, in an open conversation she will refer to a 1998 text by Indigenous leader Robert Joseph of the Kwakw!!ka’wakw Nation of the Pacific Northwest of Turtle Island titled “Behind the Mask” from Beyond the Shimmering Sky (which will be read in depth during the Performatorium Book Club preceding the talk). We will think together about how gesture, body jumping, and dance might be considered modes of memory and ethics of response-ability.

Bibliographic information: Robert Joseph, “Behind the Mask,” in Down from the Shimmering Sky: Masks of the Northwest Coast, ed. Peter MacNair, Robert Joseph, and Bruce Grenville, (Seattle: University of Washington Press, 1998). 

Rebecca Schneider is Professor of Modern Culture and Media at Brown University. The author of Performing Remains: Art and War in Times of Theatrical Reenactment (2011) and The Explicit Body in Performance (l997) among other books and over 50 essays, she is completing a digital book Standing Still Moving: The Arts of Gesture in Lateral Time. She was named a Guggenheim Fellow in 2021 for an ongoing research project titled Shoaling in the Sea of History.

***DEUTSCH***

DO, 16.06.2022, 18 Uhr, online
Anmeldung unter registration@tqw.at
Vortragssprache Englisch

Im Rahmen unserer TQW Research Affiliation teilt auch Rebecca Schneider ihre Gedanken zu sameness/difference und den Zeitlichkeiten von Wiederholungen in einem diskursiven Rahmen.

In ihrem Vortrag Arts of Gesture in Lateral Time and Questions of Transmission wird Rebecca Schneider Schlüsselkonzepte aus einem aktuellen Buchprojekt über Gesten mit dem Titel Arts of Gesture in Lateral Time aufgreifen. Indem sie über die Geste als Mittel der amongness, wit(h)ness, and besideness der zeitbasierten Kunst nachdenkt, wird die Performancetheoretikerin die Idee von Körpern und Objekten als Zeiten-übergreifend, gestisch wie auch in und als Wiederauftauchen komponiert untersuchen. Wenn nicht nur biologische Körper, sondern auch Objekte, die sich in der geologischen Zeit bewegen, als inter(in)animierte Agent*innen betrachtet werden, die gestikulieren, rufen (call) und antworten (response), wie verändern sich damit die Vorstellungen der Überlieferung und Bewahrung von Kunst?

Um sich dieser Frage in einem offenen Gespräch zu widmen, wird Schneider sich auf einen Text des indigenen Anführers Robert Joseph von der Kwakw!!ka’wakw Nation aus dem pazifischen Nordwesten von Turtle Island mit dem Titel Behind the Mask (in Beyond the Shimmering Sky, 1998) beziehen (der in einem dem Vortrag vorausgehenden Performatorium-Book Club gelesen wird). Wir werden gemeinsam darüber nachdenken, wie Gesten, Körper-Springen (body jumping) und Tanz als Formen der Erinnerung und als Ethik der Ver-antwort-ung (response-ability) betrachtet werden können.

Bibliographische Informationen: Robert Joseph, “Behind the Mask”, in Down from the Shimmering Sky: Masks of the Northwest Coast, ed. Peter MacNair, Robert Joseph, und Bruce Grenville, (Seattle: University of Washington Press, 1998). 

Rebecca Schneider ist Professorin für Modern Culture and Media an der Brown University. Sie ist die Autorin von Performing Remains: Art and War in Times of Theatrical Reenactment (2011) und The Explicit Body in Performance (1997), neben anderen Büchern und über 50 Essays, stellt sie gerade das E-Book Standing Still Moving:The Arts of Gesture in Lateral Time fertig. 2021 wurde sie für ein laufendes Forschungsprojekt mit dem Titel Shoaling in the Sea of History zum Guggenheim Fellow ernannt.

BOOK CLUB

DO, 16.06.2022, 14 Uhr
TQW Studios (bei schönem Wetter werden wir in den Park gehen)
Anmeldung bis 18.05.2022 unter performatorium.info@performatorium

Dem Gespräch mit Rebecca Schneider vorausgehend lädt das Performatorium zu einem Book Club ein, in dem wir uns gemeinsam in Texte vertiefen, die einerseits auf das Gespräch vorbereiten und andererseits einen Hintergrund für unsere Arbeit darstellen. Wir bitten um Anmeldung bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com danach werden die Texte zugesandt.

Bibliographische Angaben:
Text 1: Robert Joseph, “Behind the Mask,” in Down from the Shimmering Sky: Masks of the Northwest Coast, ed. Peter MacNair, Robert Joseph, and Bruce Grenville, (Seattle: University of Washington Press, 1998). 
Text 2: TBA

Bitte beachtet die jeweils aktuell geltenden Covid-Bestimmungen auf der TQW Webseite

***ENGLISH***

THU, 16.06.2022, 2pm
TQW Studios (when the weather is nice we will go to the park instead)
Please register until 18.05.2022 at performatorium.info@gmail.com

Preceding the conversation with Rebecca Schneider, the Performatorium invites you to a book club, in which we will read and discuss texts together which on the one hand can be understood as preparation for the talk, and on the other provide a background for our work.  We ask for registration until 18.05.2022 at performatorium.info@gmail.com, after which the texts will be sent.

Bibliographic information:
Text 1: Bibliographic information: Robert Joseph, “Behind the Mask,” in Down from the Shimmering Sky: Masks of the Northwest Coast, ed. Peter MacNair, Robert Joseph, and Bruce Grenville, (Seattle: University of Washington Press, 1998). 
Text 2: TBA

Please note the current Covid regulations on the TQW website

OPEN CALL – ARTISTIC RESEARCH Labor

DEADLINE: MI, 18.05.2022

performatorium.info@gmail.com

Fotocredits:
Performancekonzept: We will not let you go 2017 (Fanni Futterknecht), Workshop: Wühlen im Archiv III (Performatorium), Kunstraum Niederoesterreich 2021, Foto: ©Performatorium

FR, 17.06.–SO, 19.06.2022, 14–18 Uhr
Tanzquartier Wien Studios
Museumsplatz 1, 1070 Wien

Einreichungen bis MI, 18.05.2022
unter performatorium.info@gmail.com

***English version below***

Wir freuen uns im Rahmen der TQW research Affiliation drei Künstler*innen in unser artistic research Labor einladen zu können. Der Fokus des Labors liegt auf der kollektiven künstlerischen Wiederholung/Aktualisierung vergangener Performances. Wir leihen uns fremde Erinnerungen an die Performance Wer will kann kommen (2010) von Barbara Kraus, um diese als gleich (sameness) und doch anders (difference) zu rekonstruieren. Es handelt sich um eine Suche nach der gleichen Performance in einem anderen Körper, zu einer anderen Zeit. Das bietet uns Forschungsmaterial, um uns der Frage zu widmen, wie sich Zeit in einer performativen Arbeit ablegt, wie wir die vergangene Zeit im eigenen Körper verdichten und transformieren können. Wir wenden einer zeitlichen Linearität den Rücken zu, zeichnen spiralförmige Kreise der Wiederholung und springen wie Doctor Who durch die Zeiten. Eine erste Annäherung an die vergangene Performance wagen wir anhand von im TQW vorgefundenem Dokumentationsmaterial und aufgezeichneter Oral History.

Die künstlerisch-forscherische Methode für diese Untersuchung ist kollektiv angelegt, daher sind wir auf der Suche nach Kompliz*innen. Für das Labor möchten wir drei Künstler*innen einladen, die drei Nachmittage mit uns kollektiv und prozessorientiert forschend ein-, unter- und wieder aufzutauchen. Wir freuen uns auf Einreichungen von Künstler*innen mit performativer Praxis und eigenen künstlerischen Ansätzen der Wiederholung aber vor allem Freude am gemeinsamen Probieren und Experimentieren.

Bei Interesse sendet uns bitte bis MI, 18.05.2022 eine Beschreibung eures Interesses und (mind. drei) Arbeitsproben (digitale Bild- und Textmaterialien wie z.B. Portfolio, Links zu Webseite oder Videos) an performatorium.info@gmail.com. Das TQW bietet je Kompliz*in ein Honorar von 240€ an.

Weitere Termine
https://performatorium.wordpress.com/
https://tqw.at/event/tqw-research-affiliation-performatorium/

***ENGLISH***

OPEN CALL ARTISTIC RESEARCH LAB

FRI, 17.06.– SUN, 19.06.2022, 2-6pm, TQW Studios
Submissions until WED, 18.05.2022 at performatorium.info@gmail.com

We are pleased to invite three artists* to our artistic research lab as part of the TQW research affiliation. The focus of the lab is on the collective artistic repetition/actualisation of past performances. We borrow strange memories on the performance Wer will kann kommen (2010) of Barbara Kraus to reconstruct this past performance as the same yet different. It is a search for the same performance in a different body, at a different time. This offers us research material to address the question of how time is stored in a performative work, how we can condense and transform past time in our own bodies. We turn our backs on temporal linearity, draw spiral circles of repetition, and jump through time like Doctor Who. We will venture a first approach to the past performance on the basis of documentary material found in the TQW and recorded oral history.

The artistic research method for this investigation is collective, so we are looking for accomplices*. For the lab we would like to invite three artists* to spend three afternoons with us researching collectively and in a process-oriented way. We are looking forward to submissions from artists* with a performative practice and their own artistic approaches to repetition but above all joy in trying and experimenting together.

If interested, please send us a description about your interest and (at least three) samples of your work (digital image and text materials such as portfolio, links to website or videos) to performatorium.info@gmail.com by 18.05.2022. The TQW can offer a fee of 240€ for each accomplice*.

Further dates:
https://performatorium.wordpress.com/
https://tqw.at/event/tqw-research-affiliation-performatorium/

Tanzquartier Wien Research Affiliation 2022

OPEN CALL – Labor
FR, 17.06.–SO, 19.06.2022, 14–18 Uhr
TQW Studios
Einreichungen bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

Book Club
DO, 16.06.2022, 14 Uhr
TQW Studios (bei schönem Wetter werden wir in den Park gehen)
Anmeldung bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

Zu Gast: REBECCA SCHNEIDER
DO, 16.06.2022, 18 Uhr
Online
Anmeldung unter registration@tqw.at

Tanzquartier Wien Research Affiliation 2022
01.03.–30.06.2022
Tanzquartier Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien


***english version below***

Wir freuen uns sehr über die Einladung zum Research Affiliate Programm des Tanzquartier Wien – Zentrum für zeitgenössische Choreografie und Performance eingeladen wurden. Nach geraumer Zeit des Rückzugs freuen wir uns nun auf einige Anlässe für ein physisches Wiedersehen!

“Das TQW Research Affiliate Programm dient der langfristigen Unterstützung der Produktion von Tanz- und Performancetheorie und bietet Nachwuchswissenschaftler*innen und/oder unabhängigen Forscher*innen eine 4-monatige Residency.” Anna Leon (TQW Theorie)

Dieser Rahmen bietet uns die Möglichkeit die Skizzierung der Wiener Performancelandschaft (und darüber hinaus) weiterzuentwickeln. Diese künstlerische Forschung stellt den Versuch dar nicht nur versteckte Geschichte(n) der Akteur*innen, Initiativen oder Institutionen dieser Landschaft aufspüren, sondern auch Wissen über und durch künstlerisch-performative Praktiken zu generieren und zu erschließen. Das Programm bietet uns die Möglichkeit die selbst entwickelte kollektive Methode der Wiederholung vergangener Performancekunst in Verschränkung mit unserem Performancemapping zu denken – zwei künstlerisch-forscherische Arbeitsweisen als Pole eines Projekts:

In einer Mapping-Session am TQW erweitern wir unsere analoge Karte des Wiener Performancelebens und tauchen danach an einem der Knotenpunkte in die Tiefe: Wir widmen uns der Untersuchung einer Performance aus der Vergangenheit des TQW und deren embodied practices (sneak peek: für ein 3-tägiges Lab gibts einen Open Call für Kompliz*innen, siehe weiter unten). Mit unserem künstlerischen Ansatz erproben wir die Wiederholung als Überlieferungstrategie für künstlerische Prozesse. Anregungen zu dieser Forschung wird auch die Performancetheoretikerin Rebecca Schneider geben, die ihre Gedanken zu sameness/difference und den Zeitlichkeiten von Wiederholungen in einem diskursiven Rahmen teilt.

Workshop und Ausstellung
Workshop: SA, 19.03.2022, 12-16 Uhr, Anmeldung unter registration@tqw.at
Ausstellung: MO, 21.03.– DO, 30.06.2022

OPEN CALL – Labor
FR, 17.06.–SO, 19.06.2022, 14–18 Uhr
TQW Studios
Einreichungen bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

Zu Gast: REBECCA SCHNEIDER
DO, 16.06.2022, 18 Uhr
Online
Anmeldung unter registration@tqw.at

Book Club
DO, 16.06.2022, 14 Uhr
TQW Studios (bei schönem Wetter werden wir in den Park gehen)
Anmeldung bis 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

***ENGLISH***

Tanzquartier Wien Research Affiliation

We are happy to announce that we have been invited to the newly established Research Affiliate Programme of Tanzquartier Wien – Centre for Contemporary Choreography and Performance. After what feels like a retreat we are now looking forward to some occasions for a physical reunion!

“The TQW Research Affiliate programme supports dance and performance theory production in Vienna in the long term. To do so, it offers early career and/or independent researchers a 4-month residency.” Anna Leon (TQW theory)

This framework offers us the possibility to further develop the sketching of the Viennese performance landscape (and beyond). This artistic research represents an attempt not only to uncover hidden (hi)stories of agents, initiatives or institutions of this landscape, but also to generate knowledge on and through artistic-performative practices and make it accessible. The programme offers us the opportunity to elaborate on the self-developed collective method of repeating past performance art as intertwined with our performance mapping, and therefore understand the two artistic-research methods as two poles of one project:

In a mapping session at the TQW we expand our analogue map of Viennese performance life and then dive into the depths at one of its nodes: we dedicate ourselves to the investigation of a performance from the past of the TQW and its embodied practices (sneak peek: for a 3-day lab there is an open call for accomplices*, see below). With our artistic approach we will put repetition to the test as a transmission strategy for artistic processes. This research will further be inspired by performance theorist Rebecca Schneider, who will discuss questions of sameness/difference and the temporalities of repetition in a discursive framework.

Workshop und Ausstellung
Workshop: SAT, 19.03.2022, 12am-4pm, registration via registration@tqw.at
Exhibition: MON, 21.03.– DO, 30.06.2022

OPEN CALL – Labor
FRI, 17.06.– SUN, 19.06.2022, 2-6pm, TQW Studios
Submissions until MI, 18.05.2022 at performatorium.info@gmail.com

Special Guest: REBECCA SCHNEIDER
THU, 16.06.2022, 6pm
Online, registration via registration@tqw.at

BOOK CLUB
THU, 16.06.2022, 2pm, TQW Studios (when the weather is nice we will go to the park instead)
Please register at performatorium.info@gmail.com

For the different events please note the current Covid regulations on the TQW website

https://www.facebook.com/PerformatoriumVienna
https://www.instagram.com/performatorium_vienna/
https://tqw.at/en/event/tqw-research-affiliation-performatorium/

Mapping der Relationen. Performance, Inspirationen, Einflüsse, Theorien

Workshop und Ausstellung

Workshop: SA, 19.03.2022, 12-16 Uhr, Anmeldung unter registration@tqw.at
Ausstellung: MO, 21.03.– DO, 30.06.2022

Tanzquartier Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien

***English version below***

In dieser Performatorium Workshop Session laden wir Theoretiker*innen, Künstler*innen und alle Interessierten ein, die sich mit der Überlieferung von Performance auseinandersetzen möchten. In einem kollektiven Performance-Mapping wird es darum gehen Geschichten, Inspirationen und Einflüsse auf Theorien über Performance und vice versa zu teilen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung unter registration@tqw.at

Die kollektiv entstandene Performance-Landkarte sucht nach Verbindungen, Einflüssen, Kollaborationen und Netzwerken in Wien (und darüber hinaus). Die Ausstellung ist während der Dauer der Affiliation im TQW öffentlich zugänglich und als work in progress offen für Beiträge.

***ENGLISH***

Mapping the Relations. Performance Inspirations, Influences, Theories

Workshop and exhibition
Workshop: SAT, 19.03.2022, 12am-4pm, please register at registration@tqw.at
Exhibition: SAT, 19.03.–THU, 30.06.2022
Tanzquartier Wien Studios

This Performatorium workshop session invites theorists, artists and everybody who is dedicated to the transmission of performance to a collective performance mapping, sharing (hi)stories, inspirations and influences of theory on performance and vice versa.The number of participants is limited, therefore we ask for registration at registration@tqw.at.

The performance map on display – a collective work in progress – searches for connections, influences, collaborations and networks, within and beyond Vienna. It is open to the public and therefore for contribution during the time of the affiliation.

Performatorium #022 zur künstlerischen Forschung: embodied knowledges

SA, 29.01.2022, 11:00–15:00 Uhr
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13, 1010 Wien

Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@kunstraum.net (Betreff: Performatorium #022)
Covid-Bestimmungen: 2G bzw. gemäß den aktuellen Covid-Bestimmungen des Kunstraum Niederoesterreich

***english version below***

Die Krake, deren acht Arme acht Zungen gleichen, begreift, greift schmeckend, tastend die Welt. Sie untersucht, sie sucht, sie versucht, sie baut, sie nimmt verschiedene Formen an, sie antizipiert, sie ahmt nach, sie spielt und erkundet. Ihr Gehirn reicht bis in die äußersten Spitzen ihrer Tentakel: Kraken denken fühlend. Auch der Dramtiker und Drehbuchautor Emilio Carballido weist in seinem Theaterstück Yo, tambien hablo de la rosa (1965) auf die Verbindung von Fühlen und Wissen hin, wenn er eine seiner Figuren erklären lässt: “[K]nowledge is like the heart, hidden and beating, glowing imperceptibly, regulating canals that flow back and forth and flow into other canals, torrents and unexpected currents managed by radial complexity of very powerful central ventricles.” (Diana Taylor nach Carballido 2003) Wie Carballido wollen wir Wissen als einen undefiniert und ständig im Wandel begriffenen körperlichen Prozess verstehen – Erinnerungen an Gelerntes und Erprobtes, die sich unvorhersehbar und pulsierend durch unsere Körper bewegen. In diesem Sinne wollen wir in diesem Performatorium mit unseren Sinnen forschen. Im Zentrum stehen, Wissensformen der künstlerisch-performativen Praxis, embodied knowledges, mit all ihrer Ungewissheit, Mehrdeutigkeit und Unordnung.

Jede*r Teilnehmer*in ist eingeladen eine Forschungsfrage vorzubereiten: Dabei geht es um ein Interesse, das als Frage formuliert wird und in Folge künstlerisch untersucht werden soll (1-2 Zeilen). Im Workshop beschäftigen wir uns mit diesen mitgebrachten Fragestellungen; wir werden sie performativ untersuchen. Im diskursiven Teil des Workshops nähern wir uns dem Begriff der künstlerischen Forschung über eine vertiefte Lektüre an. 

Die Anmeldung erfolgt mit dem Zusenden der eigenen Fragestellung bis zum 21. Jänner an: anmeldung@kunstraum.net (Betreff: Performatorium #022). Nach der Anmeldung wird der vorzubereitende Text zugeschickt.

Zum Workshop sind alle eingeladen, die an der Überschneidung von Performancekunst und künstlerischer Forschung Interesse haben. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.


kunstraum.net
facebook.com/PerformatoriumVienna
instagram.com/performatorium_vienna
soundcloud.com/performatoriumimohr


***english***

Performatorium #022 on artistic research: embodied knowledges 

SAT, 29.01.2022, 11am–3pm
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13, 1010 Vienna

The octopus, whose eight arms resemble eight tongues, which grasp, taste, grope the world. It investigates, it searches, it tries, it builds, it takes on different forms, it anticipates, it imitates, it plays and explores. Its brain reaches to the very tips of its tentacles: octopuses think by doing. In his play Yo, tambien hablo de la rosa (1965), the playwright and screenwriter Emilio Carballido also points out the connection between feeling and knowing when he has one of his characters explain: „[K]nowledge is like the heart, hidden and beating, glowing imperceptibly, regulating canals that flow back and forth and flow into other canals, torrents and unexpected currents managed by radial complexity of very powerful central ventricles.“ (Diana Taylor after Carballido 2003) Like Carballido, we want to understand knowledge as an undefined and ever-changing bodily process – memories of the learned and the tested moving unpredictably and pulsating through our bodies. In this sense at the coming up Performatorium we want to explore with our senses. The focus is on forms of knowledge of artistic performative practice, embodied knowledges, including their uncertainty, ambiguity and disorder.

Each participant is invited to prepare one research question: This is about an interest that is formulated as a question and will subsequently be investigated artistically (1-2 lines). In the workshop, we will deal with these questions brought along and will examine them in performative ways. In the discursive part of the workshop, we will approach the concept of artistic research through in-depth reading.

Please register by sending your own question by 21 January to: anmeldung@kunstraum.net (subject: Performatorium #022). After registration the text to be prepared will be sent.
For our workshops, the „2G rule“ (vaccinated, recovered) currently applies. This means that you must show proof of a completed vaccination or confirmation of a survived COVID-19 infection.
Everyone who is interested in the intersection of performance art and artistic research is invited to the workshop. Comfortable clothing is recommended.


kunstraum.net
facebook.com/PerformatoriumVienna
instagram.com/performatorium_vienna
soundcloud.com/performatoriumimohr