Bildcredits: Performance: we will figure it out 2015 ©Sööt/Zeyringer, Foto: ©eSeL; Performancereihe #3, Kunstraum Niederoesterreich
SA, 22.10.2022, 11:00–15:00 Uhr
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13, 1010 Wien
Anmeldung: anmeldung@kunstraum.net (Betreff: Wühlen im Archiv V)
***English version below***
Gast-Input: Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer)
Konzept und Umsetzung: Performatorium (Olivia Jaques und Marlies Surtmann)
Die Performance we will figure it out von Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer) wurde im Rahmen des Performanceabends On and beyond a Stage 2015 im Kunstraum Niederoesterreich gezeigt (1). In dieser Arbeit beschäftigte sich das Künstler*innen-Duo mit dem Überwinden von Hindernissen, dem Scheitern und dem Suchen nach Lösungen in scheinbar aussichtslosen Situationen. Gemeinsam mit Sööt/Zeyringer spüren wir sieben Jahre später dieser Performance nach. In einem Input teilt das Künstlerinnen-Duo, welches inzwischen eine zehnjährige Zusammenarbeit verbindet, ihre Praxis und führt uns so auf die Spur ihrer vergangenen Arbeitsweisen. Gemeinsam mit den Künstlerinnen reisen wir durch ein Wurmloch zu einer vergangen Arbeit ebenso wie einer vergangenen Art und Weise der Kollaboration. Die Form der Zusammenarbeit ist intrinsischer Teil der künstlerischen Arbeit und verändert sich über die Zeit, mit den Menschen, mit den veränderten Umständen, mit dem künstlerischen Interesse; es ist ein Lauschen, Sich-Verlieren, Sich (immer neu) Finden; einmal ist es Ausverhandlung, ein anderes Mal Zusammenspiel oder ein Sich-Herantasten.
Die Serie Wühlen im Archiv findet jeweils unterschiedliche Arten der künstlerisch-performativen Auseinandersetzung mit Performances aus dem Archiv des Kunstraum Niederoesterreich. Anhand von Dokumentationsmaterialien und/oder Oral History-Elementen beschwören (2) wir in Wühlen im Archiv das vergangene Ereignis herauf und begeben uns in den oszillierenden Loop zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Projekt fordert das Ende der Betrachtung: kein Reenactment, sondern ein forensisches Zusammensetzen der Spuren, ein physisches Nachempfinden eines vergangenen Ereignisses. Dafür wenden wir eine eigens entwickelte Methode an, die wir an Diana Taylors Konzept des scenarios anlehnen. Dieses bildet einen Rahmen, der multiperspektivisch Interpretationsspielräume sowie zeitliche, örtliche und kulturbedingte Verschiebungen zulässt; eine formalistische Struktur, die sich unterschiedlicher Überlieferungs-Modi bedient. Auf einer praktischen Ebene widmen wir uns folgenden Fragen: Was kann durch den Prozess des Selbst-Wiederholens erfahren oder verstanden werden? Welche Aktualisierungen oder Reinterpretationen finden statt? Was bedeuten dieser Perspektivenwechsel für eine feministische Geschichtsbetrachtung, aber auch für einen alltäglichen Umgang mit vergangenen Ereignissen? Der Fokus verschiebt sich von der Frage nach der akkuraten lückenlosen Überlieferung hin zur Frage was und wie wir aus vergangen (Performance-)Ereignissen für ein rezentes Gesellschafts- und Kulturverständnis lernen.
Eingeladen sind Künstler*innen und Performanceinteressierte. Wir empfehlen das Tragen von gemütlicher Alltagskleidung. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 8 Personen beschränkt. Wir bitten HIER um eine verbindliche Anmeldung bis 14.10.2022 mit dem Betreff Wühlen im Archiv V. Wühlen im Archiv ist ein Kooperationsprojekt zwischen Performatorium und Kunstraum Niederoesterreich und ist eingebettet in ein Forschungsprojekt zur Archivierung von Performancekunst. Durch die Teilnahme am Workshop wird die Zustimmung erteilt, dass Aufzeichnungen und Abbildungen des Workshops, sowie Abbildungen etwaiger (künstlerischer) Ergebnisse der CC BY NC Regelungen unterliegen, im Rahmen des Forschungsprojekts Archivierung von Performancekunst? Über die Archivierung, Tradierung und Vermittlung einer Kunstform in Bewegung veröffentlicht und zur weiteren Forschung verwendet werden dürfen.
(1) Siehe Performanceabend On and beyond a Stage am 2. April 2015, kuratiert von Anat Stainberg, im Rahmen der Performacereihe #3 as can be seen from im Kunstraum Niederoesterreich (02.04.2015 – 30.05.2015).
https://www.kunstraum.net/de/import/noekuevent/206-performancereihe-2015 (Stand: 02.07.2022).
(2) In schwesterlicher Verbundenheit erinnern wir uns an dieser Stelle an Netta Weisers Radio-Choreographyhttps://tqw.at/event/radio-choreography-episode-4/ (Stand: 02.07.2022) und an Diana Taylors “conjur[ing] up past situations” (Taylor 2003).
***English***
Digging into the Archive V – we will figure it out
SAT, 22.10.2022, 11:00 am – 3:00 pm
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13, 1010 Vienna
Registration: anmeldung@kunstraum.net (subject: Wühlen im Archiv V)
Guest Input: Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt and Dorothea Zeyringer)
Concept and realisation: Performatorium (Olivia Jaques and Marlies Surtmann)
The performance we will figure it out by Sööt/Zeyringer (Tiina Sööt and Dorothea Zeyringer) was shown as part of the performance evening On and beyond a Stage 2015 at Kunstraum Niederoesterreich (1). In this work, the artist duo dealt with the overcoming of obstacles, failure and the search for solutions in seemingly hopeless situations. Seven years later we are going to trace this performance together with Sööt/Zeyringer. In an input, the artist duo, which has been working together for ten years, shares their practice and thus leads us on the trail of their past ways of working. Together with the artists we travel through a wormhole to a past work as well as a past way of collaboration. The form of collaboration is an intrinsic part of the artistic work and changes over time, with people, with changing circumstances, with artistic interest; it is a listening, losing themselves, finding themselves (always anew); at times it is negotiation, at other times it is interplay.
The series Digging into the Archive finds ways of artistic-performative engagement with performances from the archive of Kunstraum Niederoesterreich, with different approaches each time. Using documentary materials and/or oral history elements, we conjure up (2) the past event and enter the oscillating loop between past, present and future. The project demands the end of contemplation: not a reenactment, but a forensic composition of the traces, a physical recreation of a past event. For this, we use a ‘home made’ method, based on Diana Taylor’s concept of the scenario. This forms a framework that allows for multi-perspective interpretations and shifts in time, place and culture; a formalistic structure that makes equal use of the modes of tradition. On a practical level, we address the following questions: What can be experienced or understood through the process of repeating? What kind of updates or reinterpretations take place? What does this change of perspective imply for a feminist perspective on history, but also for an everyday dealing with past events? The focus shifts from the question of accurate and complete transmission to the question of what and how we learn from past (performance) events for a recent understanding of society and culture.
Artists and those interested in performance art are invited to participate in this experiment. Please wear comfortable clothes. The number of participants is limited to a maximum of 8 people. Please register until the 14th of October 2022 HERE with the subject line Wühlen im Archiv V. Digging into the Archive is a cooperation between Kunstraum Niederoesterreich and Performatorium. Digging into the Archive is embedded in a research project for the archiving of performance art. By participating in the workshop, the participant agrees that recordings and images of the workshop, as well as images of any (artistic) results within the research project Archiving Performance Art? On Archiving, Transmission and Mediation of an Art Form in Motion are subject to CC BY NC regulations and may be published and used for further research.
(1) See performance evening On and beyond a Stage on the 2nd of April 2015, curated by Anat Stainberg,
as part of the performance series #3 as can be seen from at Kunstraum Niederoesterreich (02.04.2015 – 30.05.2015).
https://www.kunstraum.net/de/import/noekuevent/206-performancereihe-2015 (Stand: 02.07.2022).
(2) In sisterly solidarity we remember at this point Netta Weiser’s Radio-Choreographyhttps://tqw.at/event/radio-choreography-episode-4/ (as of 02.07.2022) and Diana Taylor’s „conjur[ing] up past situations“ (Taylor 2003).
