Bildcredits:
Performance: We will not let you go, 2018 © Fanni Futterknecht, Video Still
10.09.2021
Kunstraum Niederoesterreich, Wien
***english version below***
We will not let you go ist der Titel der 2017 von Fanni Futterknecht eingereichten Performance. Die H13 Performancepreis-Einreichungen werden im Kunstraum Niederoesterreich aufbewahrt; einem inzwischen umfassenden Fundus an potentiellen Performances. Aus dieser Sammlung wählten wir Futterknechts Konzept und dürfen uns diesem mit ihrer freundlichen Erlaubnis in Wühlen im Archiv IV widmen. Futterknechts “tableau-artige Situationen und performative Bildmomente” sind inspiriert aus medialen Bildern und Protesten im öffentlichen Raum und sollen nun in den Kunstraum getragen werden. Um der Performance nachzuspüren wollen wir eine Umsetzung des Konzepts ausverhandeln und gemeinsam erproben. Das Konzept stellt für uns eine latente Form einer Performance dar. Dieser Möglichkeitsraum beinhaltet unendlich viele potentielle Umsetzungen.
Mit der Serie Wühlen im Archiv wollen wir je eine Performance aus dem Archiv des Kunstraum Niederoesterreich quasi ‘exhumieren’ und mit Hilfe einer systematischen Analyse von Performancedokumenten künstlerisch-performativ nachstellen. Das Projekt fordert das Ende der Betrachtung: kein Reenactment, sondern ein forensisches Zusammensetzen der Spuren, ein physisches Nachempfinden eines vergangenen Ereignisses. Dafür wenden wir eine eigens entwickelte Methode an, die wir an Diana Taylors Konzept des scenarios anlehnen. Dieses bildet einen Rahmen, der multiperspektivisch Interpretationsspielräume sowie zeitliche, örtliche und kulturbedingte Verschiebungen zulässt; eine formalistische Struktur, die sich unterschiedlicher Überlieferungs-Modi bedient.
Auf einer praktischen Ebene widmen wir uns folgenden Fragen: Was kann durch den Prozess des Selbst-Wiederholens erfahren oder verstanden werden? Welche Aktualisierungen oder Reinterpretationen finden statt? Was bedeuten dieser Perspektivenwechsel für eine feministische Geschichtsbetrachtung, aber auch für einen alltäglichen Umgang mit vergangenen Ereignissen? Der Fokus verschiebt sich von der Frage nach der akkuraten lückenlosen Überlieferung hin zur Frage was und wie wir aus vergangen (Performance-)Ereignissen für ein rezentes Gesellschafts- und Kulturverständnis lernen.
Wühlen im Archiv ist eine Kooperationsprojekt zwischen Performatorium und Kunstraum Niederoesterreich.
***english***
Digging into the Archive
We will not let you go is the title of the 2017 submitted performance by Fanni Futterknecht. The H13 Performance Prize submissions are stored at Kunstraum Niederoesterreich; a now extensive repository of potential performances. From this collection we chose Futterknecht’s concept and, with her kind permission, may devote ourselves to it in Digging into the Archive IV. Futterknecht’s tableau-like situations and moments of performative image are inspired by media pictures and protests in public space and are now to be carried into the art space. In order to collectively trace the performance we want to negotiate and rehearse a possible implementation of the concept. For us, the concept represents a latent form of a performance. This space of possibility contains an infinite number of potential realisations.
By Digging into the Archive, we want to ‚exhume‘ a performance from the archive of Kunstraum Niederoesterreich and reiterate it with the help of a systematic analysis of performance documents. The project demands the end of contemplation: not a re-enactment, but a forensic composition of the traces, a physical recreation of a past event. For this, we use a ‘home made’ method, based on Diana Taylor’s concept of the scenario. This forms a framework that allows for multi-perspective interpretations and shifts in time, place and culture; a formalistic structure that makes equal use of the modes of tradition.
On a practical level, we address the following questions: What can be experienced or understood through the process of repeating? What kind of updates or reinterpretations take place? What does this change of perspective imply for a feminist perspective on history, but also for an everyday dealing with past events? The focus shifts from the question of accurate and complete transmission to the question of what and how we learn from past (performance) events for a recent understanding of society and culture.
Digging into the Archive is a cooperation between Kunstraum Niederoesterreich and Performatorium.
