Archives in Practice

ARCHIVES IN PRACTICE. Tracing, Actualising and Transmitting Socially Engaged Performance Practices

Within the artistic research project Archives in Practice (01/2023-12/2023) we are able to investigate artistic ways of transmitting and documenting of socially engaged performance practices in the frame of the Angewandte Programme for Inter- and Transdisciplinary Projects in Art and Research (INTRA) at the University of Applied Arts Vienna.

Photo credits: Loose loops lab with Lens Kühleitner, Foto: Performatorium

***deutsche Version weiter unten***

Together with Charlotta Ruth we will explore the following question through artistic means.

Who or what carries, develops and transmits knowledge when it comes to performance and socially engaged art? An institution? An archive? A body? A collective body? A teacher? A website? A hard-drive? A box?

For further information see @ Archives in Practice


***deutsche Version***

Im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts Archives in Practice können wir im Rahmen des Angewandten Programms für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA) an der Universität für angewandte Kunst Wien künstlerische Wege der Überlieferung und Dokumentation von sozial engagierten Performance-Praktiken untersuchen.

Gemeinsam mit Charlotta Ruth werden wir mit künstlerischen Mitteln der folgenden Frage nachgehen.

Wer oder was trägt, entwickelt und vermittelt Wissen, wenn es um Performance und sozial engagierte Kunst geht? Eine Institution? Ein Archiv? Ein Körper? Ein kollektiver Körper? Ein*e Lehrende? Eine Website? Ein Laufwerk? Eine Archivschachtel?

Für weitere Information: Archives in Practice

Werbung

Archives in Practice – Ein Workshop zum Mapping performativer Praktiken und Living Documents

(c) Bildcredits: Performance Mapping im Rahmen der TQW Research Affiliation 2022, Foto: ©Performatorium

FR, 28.10.2022, 13:00-15:00 Uhr
Künstlerhaus Factory
Bösendorferstrasse 10, 1010 Wien
Anmeldung ab 17.10.2022, 10 Uhr: APL Webseite
Wir bitten um eine selbstverantwortliche, solidarische Corona-Testung (PCR) vorab.

***English version below***

Archives in Practice – Ein Workshop zum Mapping performativer Praktiken und Living Documents 
@APL Practice(!)Symposium: Tracing Presences (27.10.- 29.10.2022)

Zum Auftakt unseres gemeinsamen künstlerischen Forschungsprojekts Archives in Practice mit der Performerin und Choreografin Charlotta Ruth an der Universität für angewandte Kunst Wien (Projektstart: Dezember 2022), laden wir zu einem Workshop im Rahmen des APL Practice(!)Symposiums: Tracing Presences ein.

Wer oder was überliefert, generiert und trägt Wissen, wenn es um Performance und sozial engagierte Kunst geht?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich fragen, wie Performance-Praxis über den Moment der gemeinsamen Live-Situation hinaus existieren kann. Anstelle eines gut organisierten Speichers stellen wir uns das Archiv als ein lebendiges Erinnerungsfeld vor und untersuchen, wie intersubjektives und verkörpertes Wissen besser in die archivarische Praxis einbezogen werden kann. Dazu wollen wir die Spuren und das verkörperte Wissen unserer Mitmenschen dokumentieren und weiterführen. Der Workshop lädt zu einem Mapping ein, an dem wir den Prozess des Sammelns und des Austauschs von Wissen als einen Moment des Webens von Netzwerken verstehen (Performatorium). Dies betrachten wir als Beitrag zu einer kritischen feministischen Kunstgeschichtsschreibung zur Performancekunst. In einem zweiten Teil des Workshops erforschen wir, wie intrinsische Medien der Performance-Praxis als dokumentarische Methoden funktionieren können (Living Documents, Ruth/Grünbühel).

Eingeladen sind Künstler*innen und Performanceinteressierte. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 10 Personen beschränkt.

***English***

FRI, 28.10.2022, 13:00-15:00 pm
Künstlerhaus Factory
Bösendorferstrasse 10, 1010 ViennaRegistration opens on 17.10.2022 at 10am: APL Webseite
We ask for self-responsible solidarity corona testing (PCR) in advance.

Archives in Practice – A Workshop on Mapping of Performative Practices & Living Documents 
@APL Practice(!)Symposium: Tracing Presences (27.10.- 29.10.2022)

For the kick off of our joint artistic research project Archives in Practice with performer and choreographer Charlotta Ruth (University of Applied arts Vienna, project start December 2022) we invite you to join our workshop at APL Practice(!)Symposium: Tracing Presences.

Who or what carries, develops and transmits knowledge when it comes to performance & socially engaged art? 

This research workshop is for anyone who questions how performance practice is existing beyond the moment of the shared live situation. Rather than a well organised storage we imagine the archive as a vibrant memory field and investigate how to better include intersubjective and embodied knowledge inside archival practice. A place where we map and continue the traces and embodied knowledges of our peers. The workshop invites the participants into Performatorium’s mapping of performative practices where we understand the process of collecting and exchanging knowledge as a moment of creating networks as well as a contribution to a critical feminist art historiography of performance art. In a second part of the workshop, we recreate as well as explore how intrinsic media of performance practice can operate as documentary methods (Living Documents, Ruth/Grünbühel).Artists and those interested in performance art are invited to participate. The number of participants islimited to a maximum of 10 people.

apl.uni-ak.ac.atperformatorium.wordpress.com
base.uni-ak.ac.at/archivesinpractice

Tanzquartier Wien Research Affiliation 2022

OPEN CALL – Labor
FR, 17.06.–SO, 19.06.2022, 14–18 Uhr
TQW Studios
Einreichungen bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

Book Club
DO, 16.06.2022, 14 Uhr
TQW Studios (bei schönem Wetter werden wir in den Park gehen)
Anmeldung bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

Zu Gast: REBECCA SCHNEIDER
DO, 16.06.2022, 18 Uhr
Online
Anmeldung unter registration@tqw.at

Tanzquartier Wien Research Affiliation 2022
01.03.–30.06.2022
Tanzquartier Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien


***english version below***

Wir freuen uns sehr über die Einladung zum Research Affiliate Programm des Tanzquartier Wien – Zentrum für zeitgenössische Choreografie und Performance eingeladen wurden. Nach geraumer Zeit des Rückzugs freuen wir uns nun auf einige Anlässe für ein physisches Wiedersehen!

“Das TQW Research Affiliate Programm dient der langfristigen Unterstützung der Produktion von Tanz- und Performancetheorie und bietet Nachwuchswissenschaftler*innen und/oder unabhängigen Forscher*innen eine 4-monatige Residency.” Anna Leon (TQW Theorie)

Dieser Rahmen bietet uns die Möglichkeit die Skizzierung der Wiener Performancelandschaft (und darüber hinaus) weiterzuentwickeln. Diese künstlerische Forschung stellt den Versuch dar nicht nur versteckte Geschichte(n) der Akteur*innen, Initiativen oder Institutionen dieser Landschaft aufspüren, sondern auch Wissen über und durch künstlerisch-performative Praktiken zu generieren und zu erschließen. Das Programm bietet uns die Möglichkeit die selbst entwickelte kollektive Methode der Wiederholung vergangener Performancekunst in Verschränkung mit unserem Performancemapping zu denken – zwei künstlerisch-forscherische Arbeitsweisen als Pole eines Projekts:

In einer Mapping-Session am TQW erweitern wir unsere analoge Karte des Wiener Performancelebens und tauchen danach an einem der Knotenpunkte in die Tiefe: Wir widmen uns der Untersuchung einer Performance aus der Vergangenheit des TQW und deren embodied practices (sneak peek: für ein 3-tägiges Lab gibts einen Open Call für Kompliz*innen, siehe weiter unten). Mit unserem künstlerischen Ansatz erproben wir die Wiederholung als Überlieferungstrategie für künstlerische Prozesse. Anregungen zu dieser Forschung wird auch die Performancetheoretikerin Rebecca Schneider geben, die ihre Gedanken zu sameness/difference und den Zeitlichkeiten von Wiederholungen in einem diskursiven Rahmen teilt.

Workshop und Ausstellung
Workshop: SA, 19.03.2022, 12-16 Uhr, Anmeldung unter registration@tqw.at
Ausstellung: MO, 21.03.– DO, 30.06.2022

OPEN CALL – Labor
FR, 17.06.–SO, 19.06.2022, 14–18 Uhr
TQW Studios
Einreichungen bis MI, 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

Zu Gast: REBECCA SCHNEIDER
DO, 16.06.2022, 18 Uhr
Online
Anmeldung unter registration@tqw.at

Book Club
DO, 16.06.2022, 14 Uhr
TQW Studios (bei schönem Wetter werden wir in den Park gehen)
Anmeldung bis 18.05.2022 unter performatorium.info@gmail.com

***ENGLISH***

Tanzquartier Wien Research Affiliation

We are happy to announce that we have been invited to the newly established Research Affiliate Programme of Tanzquartier Wien – Centre for Contemporary Choreography and Performance. After what feels like a retreat we are now looking forward to some occasions for a physical reunion!

“The TQW Research Affiliate programme supports dance and performance theory production in Vienna in the long term. To do so, it offers early career and/or independent researchers a 4-month residency.” Anna Leon (TQW theory)

This framework offers us the possibility to further develop the sketching of the Viennese performance landscape (and beyond). This artistic research represents an attempt not only to uncover hidden (hi)stories of agents, initiatives or institutions of this landscape, but also to generate knowledge on and through artistic-performative practices and make it accessible. The programme offers us the opportunity to elaborate on the self-developed collective method of repeating past performance art as intertwined with our performance mapping, and therefore understand the two artistic-research methods as two poles of one project:

In a mapping session at the TQW we expand our analogue map of Viennese performance life and then dive into the depths at one of its nodes: we dedicate ourselves to the investigation of a performance from the past of the TQW and its embodied practices (sneak peek: for a 3-day lab there is an open call for accomplices*, see below). With our artistic approach we will put repetition to the test as a transmission strategy for artistic processes. This research will further be inspired by performance theorist Rebecca Schneider, who will discuss questions of sameness/difference and the temporalities of repetition in a discursive framework.

Workshop und Ausstellung
Workshop: SAT, 19.03.2022, 12am-4pm, registration via registration@tqw.at
Exhibition: MON, 21.03.– DO, 30.06.2022

OPEN CALL – Labor
FRI, 17.06.– SUN, 19.06.2022, 2-6pm, TQW Studios
Submissions until MI, 18.05.2022 at performatorium.info@gmail.com

Special Guest: REBECCA SCHNEIDER
THU, 16.06.2022, 6pm
Online, registration via registration@tqw.at

BOOK CLUB
THU, 16.06.2022, 2pm, TQW Studios (when the weather is nice we will go to the park instead)
Please register at performatorium.info@gmail.com

For the different events please note the current Covid regulations on the TQW website

https://www.facebook.com/PerformatoriumVienna
https://www.instagram.com/performatorium_vienna/
https://tqw.at/en/event/tqw-research-affiliation-performatorium/

Mapping der Relationen. Performance, Inspirationen, Einflüsse, Theorien

Workshop und Ausstellung

Workshop: SA, 19.03.2022, 12-16 Uhr, Anmeldung unter registration@tqw.at
Ausstellung: MO, 21.03.– DO, 30.06.2022

Tanzquartier Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien

***English version below***

In dieser Performatorium Workshop Session laden wir Theoretiker*innen, Künstler*innen und alle Interessierten ein, die sich mit der Überlieferung von Performance auseinandersetzen möchten. In einem kollektiven Performance-Mapping wird es darum gehen Geschichten, Inspirationen und Einflüsse auf Theorien über Performance und vice versa zu teilen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung unter registration@tqw.at

Die kollektiv entstandene Performance-Landkarte sucht nach Verbindungen, Einflüssen, Kollaborationen und Netzwerken in Wien (und darüber hinaus). Die Ausstellung ist während der Dauer der Affiliation im TQW öffentlich zugänglich und als work in progress offen für Beiträge.

***ENGLISH***

Mapping the Relations. Performance Inspirations, Influences, Theories

Workshop and exhibition
Workshop: SAT, 19.03.2022, 12am-4pm, please register at registration@tqw.at
Exhibition: SAT, 19.03.–THU, 30.06.2022
Tanzquartier Wien Studios

This Performatorium workshop session invites theorists, artists and everybody who is dedicated to the transmission of performance to a collective performance mapping, sharing (hi)stories, inspirations and influences of theory on performance and vice versa.The number of participants is limited, therefore we ask for registration at registration@tqw.at.

The performance map on display – a collective work in progress – searches for connections, influences, collaborations and networks, within and beyond Vienna. It is open to the public and therefore for contribution during the time of the affiliation.

Performatorium #017 – Ortserkundung Im_flieger

19.09.2020
Im_flieger, Wien

Wir wagen ein kollektives performatives Experiment. Im Performatorium #017 nehmen wir die Beschäftigung mit dem Mapping lokaler Performance-Szenen wieder auf. Bei vergangenen Performatorien wurde eine intuitive, kollektive und doch subjektive Performance-Karte verhandelt und skizziert. Diese lokalen Netzwerke wurden in einer am geografischen Wien orientierten Karte verortet.

Bei dieser Ortserkundung wollen wir das Flächenhafte der Karte verlassen und an einem dieser Netzwerkknoten in die Tiefe gehen: Im_flieger KünstlerInnen_Initiative. Anhand von Augenzeug*innenberichten empfinden wir eine Im_flieger stattgefundene Performance nach und rekonstruieren das Szenario der Performance und deren Kontext: Wer agierte wie im Raum? Welche Umstände machten die Performance in diesem Moment möglich? Warum wurde genau dieses Projekt zu jenem Zeitpunkt programmiert und wie steht dieses in Verbindung mit anderen und den gesellschaftlichen Vorgängen dieser Zeit? Wie spürt es sich an sich auf die Spuren dieser Performance und ihrer örtlichen Bedingungen zu begeben, mitgeprägt durch die anwesenden Teilnehmer*innen, durch eine sich konstant verändernde Welt.

http://www.imflieger.net/

 

Performatorium #013

07.12.2019
Kunstraum Niederoesterreich, Wien

***english version below***

Als Fortsetzung des Performatorium #012 wollen wir das begonnene Performance-Mapping weiterspinnen. Dazu laden wir insbesondere Performance-Veranstalter*innen und -Agent*innen der lokalen Szene zu unserem Peergroup-Workshop ein. Gemeinsam verhandeln und skizzieren wir eine intuitive, kollektive und doch subjektive Performance-Karte. Begreift man die lokalen Performance-Szenen als Netzwerke: Wo beginnen diese, von welchem Ausgangsknoten und in welche Richtung spinnen sie sich weiter, an welchen Stellen verdichten sie sich und wo entstehen in den Lücken neue Handlungsspielräume?

Lasst uns gemeinsam denken, verorten und in Beziehung setzen was es momentan rund um die Performancekunst schon alles gibt und was uns noch fehlt: Welche Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, welche Orte und Institutionen, tragende Netzwerke und offene Räume braucht es, um Performance zu erleben, zu erforschen und zu praktizieren?

http://www.kunstraum.net/de

***english***

In continuation of the Performatorium #012 we want to develop the performance mapping further. In particular, we invite performance organisers and agents of the local scene to join our peer group workshop. Together, we negotiate and outline an intuitive, collective yet subjective performance map. If one understands the local performance scenes as networks: where do they begin, from which node do they take off and in which direction do they continue, in which spots do they consolidate and where do we find new scopes of action within the gaps?

Let us rethink, situate and relate what is already there and what we still lack regarding performance art: what possibilities and impossibilities, which places and institutions, supporting networks and open spaces are needed to experience performance, to explore and practice and research!

http://www.kunstraum.net/en?set_language=en

Performatorium #012

25.10.2019
Kunstraum Niederoesterreich, Wien

***english version below***

Das Performatorium ist zwei und es wird Zeit für ein Intermezzo, ein Zwischenspiel bevor es in die nächste Phase geht. Diesmal widmen wir uns der Methode des Mappings, um die Performancelandschaft zu skizzieren die uns umgibt. Lasst uns gemeinsam denken, verorten und in Beziehung setzen was es momentan rund um die Performancekunst schon alles gibt und was uns noch fehlt: Welche Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, welche Orte und Institutionen, tragende Netzwerke und offene Räume braucht es, um Performance zu erleben, zu erforschen und zu praktizieren?

Jede*r die*der mag bringe doch bitte für den praktischen Teil eine performative Übung oder Idee mit, die ausprobiert oder weiterentwickelt werden will. Die Ideen werden wir uns im Tun gegenseitig vorstellen und wenn gewünscht gemeinsam weiterspinnen.

http://www.kunstraum.net/de

***english***

The performatorium is two, and it’s time for an intermezzo, an interlude, before moving on to the next phase. This time, we’ll focus on the method of mapping to sketch the performance landscape that surrounds us. Let us rethink, situate and relate what is already there and what we still lack regarding performance art: what possibilities and impossibilities, which places and institutions, supporting networks and open spaces are needed to experience performance, too explore and practice?
For the practical part everyone who likes can bring along a performative exercise or idea, which is in need of being tried out or developed further. We will introduce each other’s ideas in doing and if wanted advance it together.

http://www.kunstraum.net/en?set_language=en