Bildcredits: ©Performatorium 2022

***English version below***

Das PERFORMATORIUM ist ein Künstlerinnen-Forscherinnen-Duo (Olivia Jaques/Marlies Surtmann) sowie ein Labor für praxisorientierte Forschung mit und durch künstlerische Mittel. Jaques/Surtmann kollaborieren seit 2012: Als Teil des Künstler*innen-Kurator*innen-Kollektivs Friday Exit (2012-2016) experimentierten sie mit verschiedenen Ausstellungs- und diskursiven Formaten, führten einen Buchclub und gründeten 2017 das Performatorium. Ein Fokus des Performatoriums liegt auf der Vernetzung der lokalen Performancelandschaft in Wien. Als unabhängige, queer*feministische Plattform für Performance bot es bis 2020 Raum für gemeinsames Experimentieren und Austausch. Aktuell agiert das Performatorium als Labor, entwickelt künstlerisch-performative Forschungsmethoden, aktiviert und aktualisiert vergangene Performances.

OLIVIA JAQUES beschäftigt sich mit ortsspezifischen, feministischen und künstlerischen Rahmungen als gesellschaftspolitische Praxis. Sie widmet sich der Frage, wie künstlerische Arbeitsweisen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Gewohnheiten und sozialen Ordnungen beitragen können. Seit 2021 ist sie Teil des PEEK-Projekts morphoPoly, angesiedelt an der Universität für angewandte Kunst, Fachbereich Social Design. Bis 2020 arbeitete sie bei artasfoundation, einer Schweizer Stiftung für Kunst in Konfliktregionen und lehrte an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Teil der AG Performative Archive (PANCH) führte sie 2017-19 eine inter- & nationale Kulturdebatte zur Archivierung ephemerer Kunst in der Schweiz. Zusammen mit Marlies Surtmann betreibt sie seit 2017 das Performatorium, das künstlerische Labore und soziale künstlerische Begegnungen schafft. Von März bis Juni 2022 waren die beiden als Research Affiliates am Tanzquartier Wien eingeladen.

MARLIES SURTMANN lebt und arbeitet in Wien, wo sie in den Bereichen Kunst, Kunstwissenschaft und künstlerische Forschung tätig ist. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf die Untersuchung der Beziehung zwischen Körper, Raum, Gesellschaft und Kunst sowie auf Fragen der Partizipation, des Austauschs und der Zusammenarbeit als zentrale Elemente der performativen Kunst. Im Rahmen ihrer Dissertation an der Akademie der bildenden Künste Wien untersucht sie die Archivierung von Performancepraktiken durch künstlerisch-performative Übertragungsstrategien. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sammlungswisenschaften an der Universität für Weiterbildung Krems beschäftigt, gefördert durch die GFF Niederösterreich (2019 – 2021). Gemeinsam mit Olivia Jaques gründete Surtmann die Performanceplattform Performatorium. In diesem Rahmen schaffen sie künstlerisch-performative Begegnungen (2017-). Darüberhinaus waren die beiden als Research Affiliates am Tanzquartier Wien eingeladen (März – Juni 2022). Surtmann führte auch kuratorische und vermittelnde Projekte im Kunstraum Niederoesterreich (2016-2018) und mit dem Künstler*innen-Kurator*innen-Kollektiv Friday Exit (2012-2017) durch.

***ENGLISH***

PERFORMATORIUM is an artist-researcher duo (Olivia Jaques/Marlies Surtmann) as well as a laboratory for practice-oriented research with and through artistic means. Jaques/Surtmann have been working together since 2012: As part of the artist-curator collective Friday Exit (2012-2016), they experimented with various exhibition and discursive formats, ran a book club and founded Performatorium in 2017. One focus of the Performatorium is the interconnectedness of the local performance landscape in Vienna. Up to 2020, it offered space for joint experimentation and exchange as an independent, queer*feminist platform for performance. Currently the Performatorium explores the artistic realm as a laboratory by developing artistic performative research methods, activating and updating past performances.

OLIVIA JAQUES is concerned with site-specific, feminist and artistic framing as a socio-political practice. She deals with the question of how artistic ways of working can contribute to a critical confrontation of habits and social orders. Currently she is part of the PEEK project morphoPoly, situated at Social Design, University of Applied Arts. Until 2020 she worked at artasfoundation, a Swiss foundation for art in conflict regions and taught at the Zurich University of the Arts. As part of the AG Performative Archive (PANCH) she conducted a inter- & national cultural debate on archiving ephemeral arts in Switzerland 2017–19. Together with Marlies Surtmann, she is/runs Performatorium since 2017, creating artistic labs and social artistic encounters. From March to June 2022 they have been invited as Research Affiliates at Tanzquartier Wien.

MARLIES SURTMANN lives and works in Vienna, where she is active in the fields of art, art studies and artistic research. In her work, she focuses on investigating the relationship between body, space, society and art, as well as questions of participation, exchange and collaboration as central elements of performative art. In her PhD-project at the Academy of Fine Arts Vienna she investigates the archiving of performance practices through artistic performative transmission strategies. She was research assistant at the Center for Museum Collection Management at University for Continuing Education Krems, funded by GFF Niederösterreich (2019–2021). Together with Olivia Jaques, Surtmann founded the performance platform Performatorium. Within this framework they create artistic performative encounters (2017-). Further they have been invited to the Research Affiliation Program of Tanzquartier Wien (03–06 2022). Surtmann has also conducted curatorial and mediatory projects at Kunstraum Niederoesterreich (2016-2018) and with the artist-curator collective Friday Exit (2012-2017).

Werbung

Wie es scheint, kann das Gesuchte nicht gefunden werden. Vielleicht hilft die Suchfunktion.